Geprägt von zwei Weltkriegen und den „Goldenen Zwanzigern“ waren die ersten fünfzig Jahre eine ereignisreiche Zeit. Zwischen hoher Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichem Aufschwung bewegen sich die Menschen dieser Zeit. Wesentliche Erfindungen in diesem Zeitraum sind: das Radio, das Insulin und Penicillin, Tempo wurde beim Patentamt angemeldet und der Grundstein für die Nivea-Creme wurde gelegt. Seit 1938 wird der VW Käfer produziert. Das noch heute gern gespielte Gesellschaftsspiel „Monopoly“ wurde in Amerika erfunden.
![]() |
1949 Wiederaufbau des Hauses Am Wall. Die Finanzierung wird zum Teil durch den Verkauf der Ruine An der Weide realisiert. Nach dem Kriegsende hatte man zunächst in einem Zimmer an der Holler Allee eine Verkaufsstelle eingerichtet. Unter schwierigsten Bedingungen gelingt es, mit aus dem Kriege herübergeretteten Waren und Ersatzstoffen, den Handel wieder in Gang zu bringen. |
|
![]() |
1945 Beide Geschäftshäuser, das Haus An der Weide und das Haus Am Wall, sind zerstört. Die Büroeinrichtungen und das gesamte Warenlager wurden vernichtet. Aus einem zum Luftschutzraum ausgebauten Keller konnten die wichtigsten Geschäftsunterlagen und Karteien geborgen werden. |
|
![]() |
1939 Der Zweite Weltkrieg bricht aus. Ad. Voigt & Co. erhält von der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest, Berlin, eine Zulassung für den Handel mit Kraftfahrreifen. |
|
![]() |
1931 Ad. Voigt & Co. eröffnet in Amsterdam eine Filiale als Technische Großhandlung. |
|
![]() |
1929 Großauftrag vom Norddeutschen Lloyd. Ausstattung des Fahrgastschiffes BREMEN (51 660 BRT) mit Bodenbelägen. |
|
![]() |
1926 Erwerb von Patenten für Kraftfahrzeug-Wagenheber und Kraftfahrzeug-Stoßdämpfer. |
|
![]() |
1918 Vier Jahre Weltkrieg hinterlassen auch bei Ad. Voigt & Co. tiefe Wunden. Der Handel muss neu aufgebaut werden. |
|
![]() |
1914 Der Erste Weltkrieg bricht aus. Ad. Voigt & Co. handelt schwerpunktmäßig mit technischen und medizinischen Gummiwaren und Industriebedarf. |
|
![]() |
1907 30. September. Johann Friedrich Wessels wird Teilhaber. Ad. Voigt & Co. ist jetzt Offene Handelsgesellschaft. Mit Ablauf des Jahres 1908 scheidet Adolf Martin Voigt aus. Johann Friedrich Wessels ist Alleininhaber. |
|
![]() |
1903 29. Dezember. Die Firma nennt sich Ad. Voigt & Co. Als Gustav Caspar Clarus Pelizaeus 1904 ausscheidet, ist Adolf Martin Voigt Alleininhaber. |